Praktikum 12/13

Wollen Sie einen "Schatz ausgraben"?
Alle 150 Praktikumsanleitungen sowie die Hilfsmittel zur Erstellung von Arbeitsblättern und Praktikumsanleitungen können Sie jetzt unentgeldlich erwerben. Die Anleitungen können Sie als pdf- und als Word-Datei herunterladen und selbst beliebig abändern und an Ihre Unterrichtsverhältnisse anpassen.
Die Anleitungen habe ich in jahrelanger, mühsamer Arbeit erstellt und ich denke, dass sie einen wirklichen "Schatz" darstellen, den Sie hier ohne große Mühen "ausgraben" können.
Das Niveau der Praktikumsanleitungen ist für das Gymnasium inzwischen wohl etwas zu hoch und muss evtl. von Ihnen selbst an die heutigen Verhältnisse angepasst werden.
Mit der Wahrnehmung des Angebotes verbinde ich lediglich die Verpflichtung, die Anleitungen nicht zu vermarkten. Außerdem wäre ich Ihnen verbunden, wenn Sie den Sammlungsleiter an Ihrer Schule auf  mein Reparaturangebot und Angebot zum Kauf gebrauchter Geräte hinweisen würden.
Setzen Sie sich mit mir per email in Verbindung. Dann gebe ich Ihnen eine URL-Adresse an, unter der Sie die Unterlagen herunterladen können.

Teil I

1. Elektrisches Feld

  • 1.1 Zusammenhang zwischen U und I bei verschiedenen Leitern
  • 1.2 Reihenschaltung von Widerständen
  • 1.3 Parallelschaltung von Widerständen
  • 1.4 Messungen mit Amperemeter und Voltmeter
  • 1.5 Spannungsteiler mit variablen Widerständen
  • 1.6 Anwendungen der Reihenschaltung von Widerständen
  • 1.7 Ladung und Entladung eines Kondensators
  • 1.8 Kondensator und "Halbwertszeit" beim Auf- und Entladen
  • 1.9 Äquipotentiallinien
  • 1.10 Das Coulombgesetz
  • 1.11 Brücken-Widerstandsmessung
  • 1.12 Ur- und Klemmspannung
  • 1.13 Spannungsmessung durch Kompensation
  • 1.14 Wechselspannungserzeugung mit Batterien und Poti

2. Magnetisches Feld

  • 2.1 Leiterschaukel, Kraft auf einen Stab im Magnetfeld
  • 2.2 Leiterschaukel, Kraft auf eine Rechteckspule im Magnetfeld
  • 2.3 Die magnetische Flussdichte eines Hufeisenmagneten
  • 2.4 Die magnetische Flussdichte zwischen Magnetplatten
  • 2.5 Die magnetische Flussdichte einer langen Spule
  • 2.6 Die magnetische Flussdichte im Luftspalt eines Elektromagneten
  • 2.7 Die Hysterese von Eisen und Stahl

3. Teilchen im E-Feld und B-Feld

  • 3.1 Der Millikanversuch
  • 3.2 Die elektrostatische Ablenkung in der braunschen Röhre
  • 3.3 Bestimmung von e/m mit der Wehneltröhre
  • 3.4 Bestimmung von e/m (gekreuzte Felder)
  • 3.5 Versuche mit dem Oszilloskop

4. Elektronik

4.1 Hallsonde und Halbleiterdiode

  • 4.1.1 Leitungsmechanismus im Silberband, Hallsonde
  • 4.1.2 Halbleiterhallsonde
  • 4.1.3 Halbleiterdiode Eigenschaften und Kennlinie
  • 4.1.4 Gleichrichterschaltungen mit Halbleiterdioden
  • 4.1.5 Leuchtdioden
  • 4.1.6 Kennlinie einer Zenerdiode
  • 4.1.7 Stabilisierung mit einer Zenerdiode
  • 4.1.8 Pulsierende Gleichspannung und Zenerdiode
  • 4.1.9 Fotodiode und Lichtquellen
  • 4.1.10 Erzeugung von Lichtimpulsen

4.2 Schaltungen mit MOSFET

  • 4.2.1 ID-UGS-Kennlinien eines MOSFET
  • 4.2.2 ID-UDS-Kennlinien eines MOSFET
  • 4.2.3 Sensorschalter mit MOSFET
  • 4.2.4 Lichtschranke mit LDR und MOSFET
  • 4.2.5 Temperaturschalter mit NTC und MOSFET
  • 4.2.6 Analog-Verstärker mit MOSFET
  • 4.2.7 Monoflop (monostabile Kippstufe)
  • 4.2.8 Astabiler Multivibrator (Rechteckgenerator)
  • 4.2.9 Flip-Flop (bistabile Kippstufe)
  • 4.2.10 Flip-Flop mit Impulstor
  • 4.2.11 Logische Gatter
  • 4.2.12 Der Halbleiterspeicher
  • 4.2.13 Der Operationsverstärker OPV
  • 4.2.14 Der OPV als Wechselspannungsverstärker

4.3 Schaltungen mit npn-Transistoren

  • 4.3.1 Kennlinien eines npn-Transistors
  • 4.3.2 Lichtschranke mit LDR und npn-Transistor
  • 4.3.3 Temperaturschalter mit NTC und npn-Transistor
  • 4.3.4 Sensorschaltung (Darlingtonschaltung)
  • 4.3.5 Analogverstärker mit npn-Transistor
  • 4.3.6 Monoflop mit npn-Transistoren (monostabile Kippstufe)
  • 4.3.7 Astabiler Multivibrator mit npn-Transistoren (Rechteckgenerator)
  • 4.3.8 Flip-Flop mit npn-Transistoren (bistabile Kippstufe)
  • 4.3.9 Flip-Flop mit npn-Transistoren und Impulstor
  • 4.3.10 Logische Gatter mit npn-Transistoren

4.4 Elektronenröhren

  • 4.4.1 Kennlinie einer Glimmlampe mit Vorwiderstand
  • 4.4.2 Kippschwingungen mit Glimmlampe und Kondensator
  • 4.4.3 Kennlinien der Röhrenfotodioden 90 CV und 90 CG
  • 4.4.4 Kennlinienfelder einer Vakuumdiode
  • 4.4.5 Kennlinienfelder der Triode ECC 86
  • 4.4.6 Arbeitskennlinien und Verstärkung mit der Triode ECC 86
  • 4.4.7 Röhrenverstärker mit der Triode ECC 86

4.5 Integrierte Schaltungen

  • 4.5.1 CMOS IC CD 40106 (sechsfach Schmitt-Trigger)
  • 4.5.2 CMOS IC CD4093 (vierfach NAND-Gatter)
  • 4.5.3 CMOS IC CD4093 (vierfach NAND-Schmitt-Trigger)
  • 4.5.4 CMOS IC CD4093 (R-S-Flip-Flop)
  • 4.5.5 CMOS IC CD4093 (R-S-Flip-Flop mit Impulstor)
  • 4.5.6 CMOS IC CD4011 (vierfach NAND-Gatter)
  • 4.5.7 CMOS IC CD4011 (R-S-Flip-Flop mit Impulstor)
  • 4.5.8 OPV LM741 (Integrator)
  • 4.5.9 OPV CA3140 (Integrator)

Teil II

5. Induktion und Wechselspannung

  • 5.1 Induktion im bewegten Leiter
  • 5.2 Induktion bei Änderung der magnetischen Flussdichte
  • 5.3 Induktion in einer rotierenden Leiterschleife
  • 5.4 Spule im Gleichstromkreis, Stromanstieg
  • 5.5 Kapazitiver Blindwiderstand
  • 5.6 Induktiver Blindwiderstand und Scheinwiderstand einer Spule
  • 5.7 Resonanzversuche im Wechselstromkreis kurze Spule (Variable Frequenz)
  • 5.8 Resonanzversuche im Wechselstromkreis lange Spule (Variable Frequenz)
  • 5.9 Resonanzversuche im Wechselstromkreis (Variable Kapazität)
  • 5.10 Frequenzgang von Lautsprecher bzw. Lautsprecherbox
  • 5.11 Der unbelastete und der belastete Transformator
  • 5.12 RC-Phasenschieber
  • 5.13 RL-Phasenschieber
  • 5.14 Effektiv- und Scheitelwert Sinusspannung
  • 5.15 Lissajousche Figuren1 (Sinusspannungen gleicher Frequenz)
  • 5.16 Lissajousche Figuren2 (Sinusspannungen versch. Frequenz)

6. Mechanische Schwingungen

  • 6.1 Schwingungen eines Fadenpendels
  • 6.2 Schwingungen von Federpendeln mit verschiedenen Federkombinationen
  • 6.3 Das Feder-Schwere-Pendel unter Berücksichtigung der Eigenmasse der Feder
  • 6.4 Schwingungen der Flüssigkeit in einem U-Rohr
  • 6.5 Vertikale Schwingungen eines schwimmenden Reagenzglases
  • 6.6 Freie und gedämpfte Schwingungen eines Drehpendels
  • 6.7 Erzwungenen Schwingungen und Resonanz eines Drehpendels

7. Elektromagnetische Schwingungen

  • 7.1 Erzeugung gedämpfter elektromagnetischer Schwingungen mit FET
  • 7.2 Erzeugung gedämpfter elektromagnetischer Schwingungen mit npn-Transistor
  • 7.3 Der LC-Schwingkreis (FE-Transistor)
  • 7.4 Der LC-Schwingkreis (npn-Transistor)
  • 7.5 Erzwungene elektromagnetische Schwingungen und Resonanz
  • 7.6 Parallel- und Serienschwingkreis (Variable Frequenz)
  • 7.7 Parallel- und Serienschwingkreis (Variable Kapazität)
  • 7.8 10 Hz Meißnerschaltung mit FET
  • 7.9 NF-Dreipunktschaltung mit FET
  • 7.10 Vereinfachte NF-Dreipunktschaltung mit npn-Transistor
  • 7.11 Materie im elektromagnetischen Feld
  • 7.12 HF-Dreipunktschaltung mit 10 Windungen und FET
  • 7.13 HF-Dreipunktschaltung mit 1 Windung und FET

8. Mechanische Wellen

  • 8.1 Stehende Querwellen auf Drähten
  • 8.2 Stehende Schallwellen in einer Glasröhre
  • 8.3 Stehende Ultraschallwellen 30 kHz
  • 8.4 Stehende Ultraschallwellen 40 kHz
  • 8.5 Die Schallgeschwindigkeit in Gasen und Flüssigkeiten
  • 8.6 Messung der Schallgeschwindigkeit in Metallstäben
  • 8.7 Schallgeschwindigkeit in Metallstäben (Mikrofonsonde)
  • 8.8 Der Doppler-Effekt mit Ultraschall
  • 8.9 Entfernungsmessung mit Ultraschall
  • 8.10 Störungen und Wellen auf einer langen Feder
  • 8.11 Stehende Wellen auf einer langen Feder

9. Elektromagnetische Wellen

  • 9.1 Stehende Mikrowellen
  • 9.2 Nadelimpulse auf Koaxialkabel
  • 9.3 Stehende elektromagnetische Dezimeterwellen
  • 9.4 Fortschreitende elektromagnetische Dezimeterwellen
  • 9.5 Das Nahfeld eines Dipols
  • 9.6 Modulation einer Dezimeterwelle
  • 9.7 Modulation HF-Dreipunktschaltung mit 10 Windungen und FET
  • 9.8 Modulation HF-Dreipunktschaltung mit 1 Windung und FET

10. Beugung und Interferenz (Ultraschall- und Mikrowellen)

11. Wellenoptik

  • 11.1 Messung der Lichtgeschwindigkeit mit Lichtimpulsen
  • 11.2 Lichtbeugung am Einzelspalt; Interferenz am Doppelspalt
  • 11.3 Beugung und Interferenz am Einzel- bis Vierfachspalt
  • 11.4 Beugung am optischen Gitter
  • 11.5 Lichtwellenlänge des He-Ne-Lasers
  • 11.6 Lichtwellenlänge eines Laserpointers
  • 11.7 Linienspektrum einer Quecksilbergasentladungsröhre
  • 11.8 Das Spektrum einer Energiesparlampe
  • 11.9 Linienspektrum von Helium und Argon (Kapillarröhren)
  • 11.10 Spektren von Leuchtdioden
  • 11.11 Schwellspannung und Lichtfarbe von Leuchtdioden
  • 11.12 Spektrum einer weißen LED
  • 11.13 Glimmlampenspektrum
  • 11.14 Lichtmodulation

12. Quantenphysik

  • 12.1 Glimmlampenzündspannung und Lichtfarbe von LEDs
  • 12.2 Kippfrequenz und Lichtfarbe von LEDs

ehretphysik

Bernhard Ehret
Gartenstraße 4/1
71384 Weinstadt

mail@ehretphysik.de

Zum Kontaktformular

gebrauchte Geräte

Sie können preiswerte Gebraucht-Geräte anschauen und bestellen.
Näheres auf der Seite:
Verkauf gebrauchter Geräte

Geräte-Reparaturen

Ich kann Ihnen bei reparaturbedürftigen Geräten wie zum Beispiel

  • Vielfach-Messinstrumente
  • Messverstärker
  • Netzgeräte
  • Generatoren
  • Zähler
  • Oszilloskope

und weitere unter anderem der Firmen Neva, Phywe, Leybold helfen und diese reparieren. :)
Das erspart oft die Notwendigkeit, neue Geräte für ein Vielfaches der Reparaturkosten anzuschaffen.
Näheres auf der Seite Reparatur.